Rekonstruierte Römische Kelteranlage, Piesport
Mosel, Flusskilometer 147
„Das Fundmaterial datiert unsere Kelteranlage ins 3. zumindest in die Hälfte des 3./4. Jahrhunderts n. Chr.. Vereinzelte merowingerzeitliche Scherben könnten ebenso wie zwei auf einem östlichen Nachbargrundstück im Jahre 1949 freigelegte Gräber des 7. Jahrhunderts eine kontinuierliche Nutzung bis ins frühe Mittelalter erkennen lassen.
… Die Größe der Maischebecken erlaubt vielleicht auch Rückschlüsse auf den Umfang der damaligen Rebfläche. Gehen wir von einem Rotwein üblichen Maischeprozess von 10 – 14 Tagen aus, der sich in heißen Jahren erheblich verkürzte, konnten die Maischebecken mindestens zweimal während einer Leseperiode gefüllt werden. Dies würde einer Kapazität von mehr als 60.000 Liter entsprechen … können wir daher eine Rebfläche von mindestens 10 ha postulieren, die wie unser Kelterhaus im Bereich des « Goldtröpfchens », der besten Piesporter Weinlage, zu suchen wäre. Im Falle von Weißwein müsste man von einer fünftelgrößeren Anbaufläche ausgehen, die in dem Falle mehr als einem Viertel der heutigen Rebfläche von Piesport entsprechen würde … Die späte Zeitstellung sowie die Größe unserer Kelteranlage lassen weniger an eine private als eine staatliche Einrichtung in Art einer Domäne denken, die möglicherweise sogar für den kaiserlichen Hof oder die Präfektur in Trier arbeitete.“
(Dr. Karl-Josef Gilles, Rheinisches Landesmuseum Trier; auf www.piesport.de)
(Les objets trouvés datent notre pressoir du 3e siècle ou du moins de la moitié du 3e/4e siècle après Jésus-Christ. Des tessons isolés de l’époque mérovingienne, tout comme deux tombes du 7e siècle mises au jour en 1949 sur un terrain voisin à l’est, pourraient indiquer une utilisation continue jusqu’au début du Moyen Age.
… La taille des cuves de macération permet peut-être aussi de tirer des conclusions sur l’étendue de la surface viticole de l’époque. Si nous partons du principe que le processus de macération habituel pour le vin rouge dure 10 à 14 jours, ce qui se raccourcit considérablement les années chaudes, les cuves de macération pouvaient être remplies au moins deux fois pendant une période de vendange. Cela correspondrait à une capacité de plus de 60.000 litres … nous pouvons donc postuler une surface viticole d’au moins 10 ha, qui serait à chercher, comme notre maison de pressurage, dans la zone du « Goldtröpfchen », le meilleur vignoble de Piesport. Dans le cas du vin blanc, il faudrait partir d’une surface de culture cinq fois plus grande, qui correspondrait dans ce cas à plus d’un quart de la surface viticole actuelle de Piesport … L’époque tardive ainsi que la taille de notre pressoir font penser moins à une institution privée qu’à une institution étatique de type domaine, qui travaillait peut-être même pour la cour impériale ou la préfecture de Trèves).
(Dr. Karl-Josef Gilles, Rheinisches Landesmuseum Trier; auf www.piesport.de)